Orgelherbst 2022
Grußwort der künstlerischen Leitung
Die Königin der Instrumente, die Orgel, bittet wieder zur Audienz – beim schon sieb- ten Orgelherbst unseres Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf. Ihr Klang, die Musik, die große Meister für sie schrieben, sie fesselt, fasziniert, vermittelt Stärke, Zuversicht, Spiri- tualität – gerade in den unruhigen Zeiten, die momentan unser Leben prägen.
Wir erfreuen uns gerade deshalb an unseren klingenden Schätzen, die sich aus 17 historischen Instrumenten, 8 teilhistorischen Werken und einigen qualitätsvollen Neubauten zusammensetzen. Genießen wir wieder kostbare Räume, hochwertige Ins- trumente und meisterhafte Musik – ein besonderes, frisch renoviertes Juwel feiert Pre- miere: die um 1755 erbaute kleine Barockorgel in der Schlosskapelle zu Breitenburg.
Unser Dank gilt in diesem Jahr wie immer dem Kirchenkreis für seine finanzielle Unter- stützung, aber auch in besonderem Maße der VR-Bank in Holstein, der Sparkasse West- holstein und dem Kreis Steinburg, die unser kleines Festival nachhaltig fördern.
Grußwort des Propsten
Im Epheserbrief heißt es: „Ermuntert einander mit Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern, singt und spielt dem Herrn in eurem Herzen.“ (5,19)
Unser Orgelherbst im Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf ist eine gute Gelegenheit, genau dies zu tun. Wenn die Orgelmusik erklingt, wenn der Atem der Instrumente strömt, dann ist es Zeit, die Augen zu schließen, sich wegtragen zu lassen in der Musik und Gott im Herzen zu loben.
Der Orgelherbst bietet dabei ganz unterschiedliche Klangerlebnisse. Wie vielfältig die Kirchen- und Orgellandschaft in unserem Kirchenkreis ist, das begeistert mich nun schon seit über einem Jahr. So freue ich mich darauf, neue Klänge zu hören, Kirchen zu entdecken und Gott zu loben. Schön, wenn wir diese Entdeckungen miteinander teilen.
Ihr Propst Thielko Stadtland
Orgelherbst und Corona
Die Veranstaltungen finden unter Einhaltung der dann geltenden Sicherheits- und Hygiene- vorschriften statt. Bitte informieren Sie sich über die geltenden Regelungen, bringen einen Mund-Nasen-Schutz mit und befolgen die Hinweise vor Ort.

Eröffnungskonzert:
„Barock-Kunst“
Sonntag, 28. August 2022, 17.00 Uhr
St. Trinitatis-Kirche Neuendorf
Werke von Heinrich Scheidemann, Michael Praetorius, Johann Sebastian Bach und Improvisationen
Orgel: Siezte de Vries (Groningen)
Eintritt frei | Kollekte erbeten
St. Trinitatis-Kirche Neuendorf | Kirchdorf 22 | 25335 Neuendorf

Orgelreise auf die
Halbinsel Eiderstedt
Samstag, 03. September 2022, 8.00 bis 18.00 Uhr
Westerhever – Tetenbüll – Tönning
Teilnahmebeitrag für Konzerte, Führungen und Busfahrt:
40 Euro (für Mitglieder des Förderkreises Kirchenmusik St. Laurentii 35 Euro)
Weitere Auskünfte und Anmeldung (bis zum 29. August) bei Kantorin Dörthe Landmesser
Tel: 04821 / 676217 und landmesser@kirche-itzehoe.de

Orgel und Trompete:
„Klangstrahlen“
Sonntag, 4. September 2022, 17.00 Uhr
St. Anschar-Kirche Münsterdorf
Werke von Georg Philipp Telemann, Joseph Gabriel Rheinberger und Jean Langlais
Trompete: Christoph Semmler (Hamburg) Orgel: Dörthe Landmesser (Itzehoe)
Eintritt frei | Kollekte erbeten
St. Anschar-Kirche Münsterdorf | Kalandstraße 1 | 25587 Münsterdorf

Orgelkonzert:
„Hoch- und spätromantisch“
Samstag, 10. September 2022, 18.00 Uhr
St. Cyriacus-Kirche Kellinghusen
Werke von César Franck, Max Reger, Gabriel Fauré und anderen
Christian Bischof (München)
Eintritt frei | Kollekte erbeten
St. Cyriacus-Kirche Kellinghusen | Lindenstraße 2 | 25548 Kellinghusen

Orgelkonzert:
„Symphonisch“
Sonntag, 11. September 2022, 17.00 Uhr
Katholische Kirche St. Mariae Himmelfahrt Elmshorn
Marcel Dupré: Symphonie-Passion op. 23 Werke von César Franck und Louis Vierne
Orgel: Kristian Schneider (Elmshorn)
Eintritt frei | Kollekte erbeten
Katholische Kirche St. Mariae Himmelfahrt Elmshorn | Feldstraße 34 | 25335 Elmshorn

Chor & Orgel:
„Herr, auf dich traue ich“
Sonntag, 25. September 2022, 17.00 Uhr
Heiligen-Geist-Kirche Barmstedt
Werke von Johann Hermann Schein, Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy und anderen
Kammerchor „Fontana d’Israel“
Orgel: Anna Scholl (Altenbruch/Lüdingworth)
Leitung: Isolde Kittel-Zerer (Elmshorn)
Eintritt frei | Kollekte erbeten
Heiligen-Geist-Kirche Barmstedt | Kirchenstraße 4 | 25355 Barmstedt

Violoncello & Orgel:
„Dialoge“
Samstag, 1. Oktober 2022, 18.00 Uhr
St. Nicolai-Kirche Neuenkirchen
Johann Sebastian Bach: Solosuiten II und VI Orgelwerke von Johann Jacob Froberger und Dieterich Buxtehude
Barockvioloncello: Mauro Valli (Bologna)
Orgel: Kristian Schneider (Elmshorn)
Eintritt frei | Kollekte erbeten
St. Nicolai-Kirche Neuenkirchen | Dorfstraße 19 | 25569 Bahrenfleth, OT Neuenkirchen

Vokalensemble & Orgel:
„Himmelsklänge“
Sonntag, 2. Oktober 2022, 17.00 Uhr
Schlosskapelle Breitenburg
Werke von Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, William Byrd und anderen
Ensemble „Albi cantores“
Orgel: Thorsten Ahlrichs (Bad Ganderkesee)
Eintritt frei | Kollekte erbeten
Schloss Breitenburg | Am Schloss 3 | 25524 Breitenburg

Orgel & Ensemble:
„Kontrapunkte“
Samstag, 8. Oktober 2022, 19.00 Uhr
St. Laurentii Itzehoe
Werke von Johann Sebastian Bach, Jean-Luc Darbellay, Jörg-Peter Mittmann und Frédéric Pattar
Ensemble Horizonte
Orgel: Dörthe Landmesser (Itzehoe)
Leitung: Jörg-Peter Mittmann
Eintritt: 12 Euro | Kinder und Jugendliche frei
St. Laurentii Kirche Itzehoe | Kirchenstraße 8 | 25524 Itzehoe